Red to Lift Her Mood

Red to Lift Her Mood ist eine Ellowyne aus 2006. Es gibt 400 Stück und sie wurde exklusiv von FAO Schwarz vertrieben. Seit Jahren ist sie mein Gral, aber wenn sie mal angeboten wird, ist sie immer viel zu teuer.

Bis sie dann plötzlich vor ein paar Wochen aus England angeboten wurde. Ohne Originalkleidung, ohne Gedicht, ohne Originalkarton, aber dafür zu einem einigermaßen erschwinglichen Preis.

Ich war vernünftig, habe drüber nachgedacht, drüber geschlafen, das Angebot erstmal zugemacht – und dann hat die Verkäuferin den Preis nochmal gesenkt, weil niemand sie haben wollte… oder weil sie einfach auf mich gewartet hat. Ich muss wohl keinem Puppensammler erklären, was dann passiert ist. 😉

Jetzt stand ich vor einem Problem. Sollte ich sie aus dem Fundus einkleiden, oder versuchen, mich der Originalkleidung anzunähern? Die Jacke des LJC Piccadilly Outfit war mein Startpunkt und Stoff hatte ich auch im Bestand.

Satin für das Futter
Roter Pannesamt nach außen
Und viele kleine Teile, um meine Nerven auf die Probe zu stellen.

Satin zu nähen, ist lästig. Satin auf Pannesamt zu verarbeiten – etwa so muss es sich anfühlen, wenn man Schmierseife auf Glatteis nähen will… Eine ganze Woche habe ich mit der Jacke gekämpft und viel mit der Hand genäht. Aber es hat sich gelohnt.

Auf den Promotion-Fotos sieht man nur einen Rock und die Jacke. Ich gehe aber davon aus, dass sie auch ein Oberteil bekommen hat. Ich dachte zuerst an einen Body und einen Rock, habe dann aber doch ein Kleid daraus gemacht, weil ich den Schnitt schon hatte.

Hier präsentiert Ello das Futterkleid aus weinrotem Chiffon. Die Stiefel habe ich bei Rachel Hoffmann, VDC, gekauft, ich glaube mit dem Outfit für Positively Negative.

Die Jacke bei Tageslicht vor der Balkontür

Und hier die Schöne im Regal, mit Beleuchtung. Das Kleid sollte eigentlich ein schlichter roter Spitzenstoff werden. Aber dann fiel mir die breite Spitze mit Blumen und Goldstickerei in die Hände und sie war so gerade eben lang genug. Was hätte Ellowyne ausgesucht? Genau…

Ich glaube, sie ist zufrieden mit mir.

Positively Negative in Copenhagen Cool

Mari, die Meerjungfrau

Seit Wochen arbeite ich an einem Outfit für meine Iplehouse FID Mari und endlich ist es fertig.

Darf ich vorstellen: Mari als Meerjungfrau

Die Flosse besteht aus 3 verschiedenen Lagen Tüll, die mit Perlen zusammengehalten werden.
Das Oberteil besteht aus einlagigigem Tüll und mit den gleichen Perlen bestickt.
Körper und Büstier bestehen aus Glanzstoff in Schuppenoptik und sind mit Rocailles bestickt. Der Körper ist gefüttert, damit man die Beine nicht sofort sieht.
Das Oberteil wird mit Tüllstreifen auf dem Rücken befestigt, damit es nicht absteht
Die typische Pose beherrscht sie schon
Hinter den Kulissen…

Lonnie 2 – die Winterfee

Eigentlich wollte ich an Lonnie 2 https://puppen.kuesten-vagant.de/?p=265 nur eine Frisur testen. Und eigentlich war ich fest davon überzeugt, dass zu ihr alles passt, aber keine roten Haare. Aber sie war gerade als Modell griffbereit und die rote Perücke die einzige in dem Stil, die noch nicht vergeben war.

Und dann… Dann fiel mir erst einmal die Kinnlade runter. Plötzlich hatte ich eine ganz andere Puppe vor mir stehen. Aber nun passte das Outfit nicht mehr und die Suche nach einem passenden Stöffchen aus dem Fundus begann. Relativ schnell war klar, dass blau und silber ihre Farben sind und dann fand sich dieser Stoff, den ich vor ein paar Jahren im Ausverkauf günstig erstanden hatte.

Hier hatte ich sie eigentlich nur kurz beiseite gelegt, um Tüll für den Rock auszusuchen. Der Body aus blauem Softtüll ist schon fertig die Weste hat schon einen Kettenstich mit Silberfaden.

Auch wenn man bei Resinpuppen vorsichtig mit der Sonneneinstrahlung sein soll, damit es keine Verfärbungen gibt, musste sie kurz mit nach draußen. Dem Rock aus Tüll, Softtüll und Federn fehlten nur noch ein paar Details. Die Weste war bis auf einen Verschluss für den „Gürtel“ fertig. Natürlich durfte meine vierbeinige Puppenexpertin nicht fehlen. Ist ja auch spannend, wenn Frauchen auf dem Boden hockt und mit Puppen spielt.

Rock, Tasche und Flügel sind fertig, in die Kettenglieder des „Gürtels“ habe ich einen einfachen Baumwollfaden gezogen.

Und als im Januar ausnahmsweise mal etwas Schnee liegen blieb, konnte ich naürlich nicht wiederstehen und habe sie mit nach draußen genommen. Der Stab ist ein Strohhalm aus Metall, die Spitze ein Kettenanhänger, den meine Tochter gestiftet hat.

Ein Hemd für meine Iplehouse-FID und wohin sich das entwickelte…

Meine beiden Jungs stehen noch immer in ihren Sweatshirts herum und langsam wird es Zeit, das zu ändern.

Erfreulicherweise hatte meine Lieblingsbloggerin Martha Boers von antiquelilac in ihren Tutorials einen Schnitt für ein JID-Herrenhemd veröffentlicht und auch dazu geschrieben, wo der Schnitt für die etwas breitschultrigeren FID geändert werden muss.

Nach etwas Herumprobieren und meinen obligatorischen Teststücken aus Küchenpapier war Lawrence endlich stolzer Besitzer eines offiziellen Oberhemds mit ein paar kleinen Kinderkrankheiten am Kragen, die man aber nicht sofort sieht…

Merke: Beim nächsten Hemd auch den Kragen vergrößern, nicht nur den Halsausschnitt…

Ich plane für die „großen Jungs“ ebenfalls ein Outfit in Richtung Steampunk. Dazu gehört für mich auch eine Weste. Die notwendigen Änderungen am Hemdenschnitt waren überschaubar.

Als Futter habe ich goldfarbenen Satin aus dem Fundus genommen.

Der Oberstoff ist ein Baumwollstoff mit goldfarbenem Druck, der auch schon einige Zeit auf seinen Einsatz wartete.

Das Hemd bekommt natürlich weiße Knöpfe, aber für die Weste waren die nicht wirlich schön.

Auf Amazon fand ich ein Set Perlen in zwei Größen und vier Farben – leider mit einer etwas längeren Lieferzeit. Inzwischen war es kurz vor Weihnachten und mir kam die Idee, den Schnitt in eine Jacke umzuwandeln und daraus ein Weihnachtsmannkostüm zu machen. Ich hatte Samt in vier verschiedenen Rottönen im Fundus, diese beiden kamen in die engere Wahl.

Die Mütze ist noch der erste Versuch und nicht ganz so schön geworden, die werden wir nächstes Jahr an Leonard weitergeben.

(Darum schaut Lance auch etwas „leidend“. Er weiß genau, dass Leo ihn dann nerven wird, weil er die schönere Mütze haben möche…)

An den Kanten ist die Jacke mit weißem Plüsch und einer schmalen Goldlitze dekoriert.

Pünktlich am 01.01. diesen Jahres wurde das Kostüm fertig und ich konnte noch ein paar Schnappschüsse machen, bevor der Tannenbaum geplündert wurde. Ich freue mich schon auf den Dezember, dann werden Fotos mit den Kleinen fällig.

Inzwischen sind auch die Perlen angekommen und die Weste hat „Knöpfe“.

Jetzt muss ich im Stoffebestand stöbern und entscheiden, welche Farbe Leonards Weste bekommen soll.

Ellowyne in Whine

Das Kleid ist schon lange fertig. Ich brauche nur noch eine andere Frisur für sie. Da das aber nicht meine Stärke ist, schiebe ich es immer wieder nach hinten – und so habe ich das arme Mädel noch gar nicht wieder gezeigt.

Als Gürtel habe ich zwei Satinbänder aufeinander genäht und die Schleife aus verschieden breiten Bändern mit einem uralten Rosenknopf dekoriert.

Irgendwann bekommt Ello dann auch eine schöne Hochsteckfrisur… vielleicht… aber ob das noch in 2018 klappt? Da lege ich mich besser nicht fest.

Ich wünsche allen ein frohes Neues Jahr und hoffe, dass 2018 bei uns etwas weniger chaotisch weitergeht, als 2017 aufgehört hat.

Erik und sein neues Outfit

Mitte Januar habe ich Erik auf meinen Nähtisch gestellt und ihm versprochen, er bekommt ein Steampunk-Outfit, damit er zu seiner Schwester Emilie passt.

Als erstes gab es eine Hose und ein Shirt, damit er die geliehenen Sachen zurückgeben konnte, die er seit seinem Einzug trug.

Dann… kam Leonard und hat sich vorgedrängelt. Bis der Große endlich fertig war, hatte ich zumindest schon den Schnitt und den passenden Stoff für eine Weste im Kopf. Die brauchte aber noch ein Futter und ich war mir nicht sicher, wie sie unter der Jacke aussehen sollte.

Also habe ich die Weste erst einmal zur Seite gelegt und die Jacke soweit fertig gemacht. Es sollte ein kleiner „Gehrock“ werden, hinten etwas länger.

Und jetzt kam mein Problem… Emilie hat einen Hut und Erik sollte dazu passend einen Zylinder bekommen. Emilies Hut ist ein Haarschmuck und in den letzten Jahren gab es vor Sylvester oder vor dem Rosenmontag diese kleinen Hüte und Zylinder in allen Farben zu kaufen. In diesem Jahr, wo ich einen suchte – natürlich nicht… Und so musste der arme Erik wieder warten, während ich die Läden abklapperte und hoffte, doch noch etwas zu finden.

Letzte Woche stieß ich zufällig auf die Seite von „Natron und Soda“. Dort fand ich eine Anleitung, wie man Zylinder selbst nähen kann und genau das habe ich heute gemacht. Ich habe die Stoffe (schwarz außen, weißer Satin innen) mit Vlieseline (H250) verstärkt, damit der Zylinder etwas Stand bekommt und ihn danach mit einem Stückchen Kette, einem Zahnrad und etwas Kleinzeug „betüddelt“. Die Jacke hat goldene Perlenknöpfe und Ornamente bekommen, die Weste kleine schwarze Knöpfe und als Blickfang ein „goldenes“ Kettchen. Damit die Weste gut sitzt, ist sie vorne von innen zusammengenäht.

Jetzt kann er sich neben Emilie sehen lassen.

Den Schnitt für das Shirt und die Strumpfhose, die Erik unter der schwarzen Hose trägt, habe ich in den Tutorials der wundervollen Seite von Martha Boers http://www.antiquelilac.com/ gefunden. Das Oberteil des Kleides hatte ich schon als Grundlage für die Jacke genutzt, die Emilie trägt0. Für Erik habe ich den Schnitt nur entsprechend verlängert. Zylinder, Hose und Weste sind meine eigenen Entwürfe.

Lonnie und ihr neues Kleid

Lonnie hat sich beschwert. Ihre Schwester habe ich mit ihrem neuen Kleid vorgestellt und sie nicht…

Hier ist sie also, meine kleine Lonnie. Sie trägt noch immer die Perücke im Farbton „Goldenrot“.

Ihr Rock ist mit schwarzer Spitze eingefasst, die Naht habe ich innen und außen mit dunkelrotem Satinband abgedeckt.
Sie braucht keinen Unterrock, das Band sorgt dafür, dass der dünne Rockstoff etwas „Stand“ hat.

Die Weste ist aus schwarz-rotem Baumwollstoff und wird vorne geschnürt.

Der Gürtel besteht wieder aus einem Stück Satinband mit Druckknopf als Verschluss.

Lonnie 2 – Das Outfit

Haare und Augen passten, also konnte es ans Outfit gehen.

Damit die Bluse nicht ganz so schlicht ist, habe ich dünnes Stoffband zu Schleifen gelegt und angenäht. Die Stiche habe ich mit jeweils 3 farbigen Perlen kaschiert. Die Perlen habe ich später beim Gürtel nochmal verwendet.

Der Schnitt für die Strümpfe stammt von diesem Tutorial von Martha Boers, der kanadischen Puppenkünstlerin. Ich liebe die Outfits, die sie zaubert.
Die elastische weiße Spitze habe ich bei Ebay erstanden.
Strümpfe (2)
Lonnie war natürlich skeptisch, ob das komische Ding passt und gut aussieht, ließ sich dann aber doch überzeugen
Ehrlich Strümpfe

Als nächstes Teil kam das Unterkleid mit den Organzarüschen und der schwarzweißen Spitze an die Reihe. Sah recht merkwürdig aus und ich glaube, mein Schatz hat sich schon überlegt, wie er mir das diplomatisch beibringt… Auch Lonnie sah nicht glücklich aus.
A_Lonnie 3 A_Lonnie_7

Der Beinahe-Tellerrock bekam durch die Organzarüschen den Stand, den ich mir gewünscht hatte.
A_Lonnie_8
Eigentlich wollte ich eine geschnürte, etwas längere Weste nähen, aber das wären an der Taille einfach zu viele Stofflagen geworden. Deshalb ist die Weste wesentlich kürzer als Oberteil am Rock gelandet. Mit 2 Ösen auf jeder Seite und einem schmalen Band kann es sogar geschnürt werden und bricht den „schwarzen Balken“. Was man nicht sieht: Auf dem Rücken wird alles mit Druckknöpfen geschlossen.
A_Lonnie_9
Jetzt fehlte nur noch ein „Gürtel“. Ich hatte noch einen Rest von dem breiteren Band, mit dem ich den Rocksaum verdeckt hatte. Darauf habe ich ein schmales Band aufgenäht und das Ganze mit bronzefarbener Kette, dünnem Schleifenband und einigen Anhängern dokoriert. Auch der Gürtel wird mit einem Druckknopf auf dem Rücken geschlossen.
A_Lonnie_5 A_Lonnie_10
Auf dem letzten Bild habe ich natürlich nicht auf die Rüschen geachtet, die hätte ich noch hochdrücken müssen.
Jetzt brauche ich nur noch eine Idee für einen schönen Haarschmuck, dann ist sie ganz fertig. Ich werde mich mal auf Pinterest umschauen, da finde ich bestimmt etwas.

Bluse Teil 4

Neu anzufangen siehe hier hat sich definitiv gelohnt. Endlich passen die Teile so zusammen, wie ich es mir vorgestellt habe.

Bluse 20

Das Kräuselgummi habe ich in die Nahtzugabe des Halsausschnittes eingezogen. Da trägt es nicht auf.

Bluse 21

Jetzt nur noch alle offenen Nähte schließen – das meiste davon von Hand und schön unauffällig…

Bluse 22

Lonnie 1 präsentiert voller Stolz das Ergebnis:

Bluse 23